Alle Hochzeitsgäste stehen bereit und erwarten das Brautpaar. Einen Moment später erscheint es mit einem großen Applaus zum Eröffnungstanz. Um die Stimmung weiterhin hoch zu halten, bieten sich lustige und auflockernde Tanzspiele an, die unbemerkt durch den gesamten Abend führen können.
Die schönsten Tanzspiele für eine Hochzeit
Im folgenden Artikel möchten wir 10 verschiedene Tänze vorstellen, die schwungvoll durch die Feier führen können, damit die Hochzeit ein rhythmischer Hit wird!
1) Der Aschenputteltanz
Material: Musik, einzelne Tanzschuhe der Frauen
Der Aschenputteltanz eignet sich hervorragend zum Kennenlernen einzelner Personen einer Hochzeitsgesellschaft. Alle Frauen werden darum gebeten, einen ihrer Schuhe auszuziehen und ihn in die Mitte der Tanzfläche legen. Im Anschluss sollen sich die Männer einen Schuh aussuchen, der sie besonders anspricht. Jetzt suchen die Männer nach ihrem entsprechenden „Aschenputtel“. Endlich gefunden, gehen beide gemeinsam auf die Tanzfläche, wo es mit der musikalische Untermalung „los geht“.

2) Ein herausforderndes Tanzspiel für Hochzeiten: Der Rückentanz
Material: Musik
Für besondere Schnappschüsse sorgt der Rückentanz. Alle Paare, gerne sucht sich jeder Hochzeitsgast auch mal einen anderen Tanzpartner, stellen sich Rücken an Rücken. Das Brautpaar darf die Vorreiterrolle übernehmen und stellt sich für alle sichtbar am Ende der Tanzfläche auf. Nun tanzt das Brautpaar etwas vor und alle anderen Hochzeitsgäste ahmen die Bewegungen zur Musik nach.
3) Der Ballonwalzer/Kissenwalzer
Material: Musik, Luftballons
Enger Kontakt ist beim Ballowalzer ausdrücklich erwünscht. Beim Ballonwalzer erhält jedes Pärchen einen Luftballon. Der Luftballon muss nun auf Bauchhöhe oder Stirnhöhe vom jeweiligen Pärchen festgehalten werden, ohne die Hände zu benutzen. Gleichzeitig darf der Ballon natürlich nicht platzen. Wer den Ballon verliert, scheidet aus!
4) Der Tanzklassiker: Die Reise nach Jerusalem
Material: Musik, Stühle
Das Spiel aus Kindertagen macht auf Hochzeiten besonders viel Spaß. Man nehme etwas sechs Stühle, die mit dem Rücken aneinander gestellt werden. Im Vergleich zur Teilnehmerzahl muss immer ein Stuhl weniger vorbereitet werden. Mit dem Start der Musik laufen alle Hochzeitsgäste um die Stühle herum. Auf Stopp der Musik setzen sich alle Teilnehmer so schnell es geht auf einer der Stühle. Konnte ein Teilnehmer keinen Stuhl erlangen, scheidet er aus. Nun wird ein Stuhl weggenommen usw., bis nur noch ein Teilnehmer übrig bleibt.
Variation: Ausgeschiedene Teilnehmer ziehen aus einem Topf sogenannte „Monatsgutscheine“: Entsprechende Verlierer müssen eine bestimmte Aufgabe in einem bestimmten Monat erfüllen. Beispiele: u. a. dem Brautpaar im Februar einen Brief schicken, dem Brautpaar im Juni einen Blumenstrauß besorgen, dem Brautpaar im August den Rasen mähen, dem Brautpaar im Oktober einen Kuchen backen etc.

5) Ein Tanzspiel für Groß und Klein: Der Stopptanz
Material: Musik
Der Stopptanz ist nicht nur im Sportunterricht ein beliebtes Spiel. Alle Paare tanzen gewohnt zur Musik. Ein Spielleiter beobachtet das Geschehen und achtet auf jede Bewegung. Nach einer gewissen Zeit/auf ein Signal hin wird die Musik plötzlich unterbrochen und alle Teilnehmer müssen ihre Tanzbewegungen sofort unterbrechen. Entdeckt der Spielleiter eine nachträgliche Bewegung eines Teilnehmers/eines Paares, scheidet dieser/dieses leider aus. Das Spielende tritt erst ein, wenn nur noch ein Teilnehmer/ein Pärchen auf der Tanzfläche steht.
6) Die tanzende Schlange
Material: Musik
Bei diesem Tanzspiel nimmt die Musik an Geschwindigkeit auf. Nach Absprache mit DJ oder Band werden mehrere Lieder so aneinandergereiht, dass sie mit der Zeit immer schneller werden. Alle Hochzeitsgäste stellen sich hintereinander auf und fassen jeweils ihrem Vordermann mit beiden Händen an die Schulter („Polonaise-Formation“). Nun startet die Musik und die Polonaise tanzt im Takt durch den Festsaal. Durch die Variation der Musikgeschwindigkeit wird die Polonaise natürlich auch immer schneller. Ziel ist es, dass der „Kopf“ der Polonaise an den „Schwanz“ der Polonaise herankommt.

7) Ein lustiges Tanzspiel für die Hochzeit: „Bitte nicht lachen“
Material: Musik, Komiker
Der Name ist Programm. Alle Mitspieler des Spiels tanzen ausgelassen auf der Tanzfläche. Verstummt die Musik, müssen alle Mitspieler sofort still und ohne Mimik und Gestik auf der Stelle verharren. Ein ausgewählter „Komiker“ versucht für eine kurze Zeit die „eingefrorenen“ Mitspieler zum Lachen zu bringen. Gelingt ihm das bei einem der Mitspieler, muss dieser leider ausscheiden. Der Spieler, der im Finale keine Miene verzieht, hat das Spiel gewonnen.
8) Der Blind-Date Tanz
Material: Musik, Augenbinden
Welches Pärchen findet sich zuerst? – Zunächst finden sich möglichst viele Paare zusammen, die am Spiel teilnehmen möchten. Jedes Pärchen bekommt eine lustige Bezeichnung, so dass sie als Paar identifiziert werden kann. Alle anderen Hochzeitsgäste stellen sich an den Rand der Tanzfläche. Nun werden durch Außenstehende den Teilnehmern die Augen verbunden. Jeder Teilnehmer wird einzeln auf die Tanzfläche entlassen. Jetzt wird die Musik eingeschaltet und jeder Teilnehmer muss versuchen seinen ursprünglichen Partner zu finden, ohne ihn anzusprechen. Ist der jeweilige Teilnehmer der Meinung seinen Partner gefunden zu haben, tanzt er mit ihm ca. 30 sek. und darf dann fragen, ob es der richtige Partner ist. Falls nicht, muss weiter gesucht werden. Die Pärchen, die sich am schnellsten gefunden und miteinander getanzt haben, gewinnen das Spiel.

9) Tanzspiel ganz klassich: Der Schleiertanz auf der Hochzeit
Material: Musik, Schleier
Zum Ende des Hochzeitstages legt traditionell die Braut ihren Schleier ab. Daraus hat sich ein fröhlicher Schleiertanz entwickelt. Alle anwesenden Frauen versuchen ein Teil des Schleiers als Glücksbringer zu „erbeuten“. Die Frau, die das größte Stück des Schleiers ergattern konnte, wird womöglich die nächste Braut.
10) Romantisches Tanzspiel: Der Lichtertanz
Material: Musik, Wunderkerzen
Der Lichtertanz lebt von seiner Atmosphäre. Der letzte Tanz des Hochzeitstages kann in Form eines Lichtertanzes geschehen. Es erklingt eine romantische musikalische Einleitung, wobei alle Hochzeitsgäste einen Kreis um das Brautpaar bilden. Jeder Gast erhält eine Wunderkerze, die er anzündet. Inmitten eines funkelnden „Lichterkreises“ tanzt das Brautpaar ihren letzten Tanz.